Das neugeborene Baby hatte es neun Monate sehr bequem und wurde im Mutterleib fleißig geschaukelt. Wenn es dann auf die Welt kommt, ist nicht nur für die Eltern alles neu, sondern auch für das Neugeborene. Eine Federwiege kann vorallem bei unruhigen Babys einen großen Wert haben, denn das Wippen und Schaukeln erinnert das Baby stark an den Mutterleib und beruhigt es so.
Auch wenn man vorher nicht weiß, ob das Baby wohl unruhig wird oder nicht, war für uns ziemlich schnell klar, dass wir auch eine Babywippe oder Federwiege als Bestandteil unserer Baby Erstausstattung haben möchten. Wir haben dann unterschiedliche Modelle geprüft, uns Testberichte und Erfahrungen anderer durchgelesen und uns dann für die NONOMO Federwiege entschieden.
Die NONOMO Federwiege
Die Wiege ist zur Deckenmontage geeignet, was wir aber nicht gemacht haben. Wir haben stattdessen das – zugegebenermaßen nicht ganz günstige – Gestell gekauft, um deutlich flexibler zu sein. Die Deckenmontage hat immer sowas endgültiges, dabei kennt man am Anfang die ideale Position vielleicht noch gar nicht. Außerdem können wir die Federwiege dank dem Gestell auch mit auf die Terrasse (oder den Balkon) nehmen. So haben wir das Baby immer bei uns und können es auch draußen gemütlich wippen. Für Besuche bei der Familie gibt es Türrahmenklammern für die Befestigung an der Türzarge, so dass man auf alle Szenarien vorbereitet ist 🙂


Der dazugehörige Wiegesack ist aus Baumwolle und sowohl in weiß, als auch in grau erhältlich, wodurch er in so ziemlich jede Wohnung passen sollte. Auch für Zwillinge und Kleinkinder gibt es passende Modelle, so dass man mit der NONOMO Federwiege wirklich nichts falsch machen kann.
Unsere Erfahrungen mit der Federwiege in den ersten Wochen
Wir hatten im Vorfeld einige Videos gesehen und Erfahrungsberichte gelesen, in denen vor allem Eltern berichtet haben, deren Kinder viel schreien oder weinen. Und das ist wirklich beeindruckend, in allen Videos sieht man, dass die Babys in dieser Federwiege sofort aufhören zu schreien,ein unglaublicher Effekt! Wir sind da aber wirklich gesegnet, schreien tut unser Wurm glücklicherweise fast nie. Falls es bei dir anders sein sollte: Es besteht die Möglichkeit, für die Wiege einen Motor zu kaufen (ca. 300 Euro) oder zu mieten (ca. 45 Euro im Monat), damit Du nicht stundenlang dabei stehen musst.
Dafür hatte er in den ersten fünf Wochen fast jeden Abend für 30 bis 45 Minuten Bauchweh und presste dabei ganz viel. Da man in solchen Situationen ja alles Mögliche versucht, sind wir irgendwann auf die Idee gekommen, ihn in die Federwiege zu legen und zu schaukeln. Und siehe da: Auch das funktioniert super gut! Wir sind dann schnell dazu übergegangen, dass wir fünf Minuten gewartet haben. Hatte er dann immer noch Bauchweh und presste, legten wir ihn in die Wiege und fingen an zu wippen. Und zu 95% half ihm das sofort und er entspannte sich.


Update: Unsere Erfahrungen mit der Federwiege nach vier Monaten
Wir haben die Federwege nun bereits seit vier Monaten im Einsatz und kann mir nicht vorstellen, wie wir die letzten vier Monate ohne erlebt hätten.
Da die Cocoonababy Matratze bereits nach etwa 2,5 Monaten zu klein wurde, war klar, dass wir eine Alternative zum täglichen Schlafen brauchen. Da wir es gewohnt sind, den Kleinen immer bei uns zu haben und er daran gewöhnt ist, in unserer Nähe zu schlafen und auch keine Probleme mit den Umgebungsgeräuschen hat (ganz im Gegenteil, er kann dabei sogar besser schlafen), steht die Federwiege auch heute vier Monate nach der Geburt weiterhin im Wohnzimmer und bietet uns die Möglichkeit, den kleinen Mann immer in unserer Gegenwart schlafen zu legen.
Ein super Platz zum Schlafen
Mit der Federwiege schaffen wir es, dass der Kleine einige Stunden am Tag schläft. Das führt dazu, dass er deutlich bessere Laune hat und auch Nachts besser schlafen kann. Und wenn der kleine gute Laune hat – das kann wohl jeder aus Erfahrungen berichten – haben auch wir gute Laune 🙂

Wir bloggen bereits eine ganze Weile und sind aktuell total aufgereget, weil wir ganz frisch einen eigenen Shop eröffnet haben. Zum Start findest Du jede Menge Poster für Baby- und Kinderzimmer. Von süßen Tieren über Regenbogen und Schriftzüge findest Du bereits jetzt eine große Auswahl. Und wir sind gerade fleißig dabei, weitere Motive zu entwickeln.
Zum Start von unserem Shop kostet jedes Poster nur 3,90 Euro, schau doch einfach mal rein, ob für dich etwas passendes dabei ist. Die Poster lohnen sich natürlich nicht nur für eigene Kinder, sondern sind auch ein ganz tolles Geschenk!
Das Einschlafen dauert häufig nur wenige Minuten, die wir ihn wiegen. Das ist enorm praktisch und angenehm, da er sich schwer tut, tagsüber auf dem Arm oder auf dem Sofa liegend einzuschlafen. Das tolle ist, dass er die Wiege enorm gut angenommen hat, ruhig schläft und man sofort mitbekommt, wenn er wach wird. Wenn man dann hingeht, hineinschaut und das wachgewordene Baby grinst dich an, dann schlägt das Herz einfach höher 🙂


Dem Kleinen fällt es sehr leicht, in der Wiege einzuschlafen, denn durch die sanfte Bewegung wird er langsam in den Schlaf gewogen. Wenn er zwischendurch etwas unruhig wird bewegt und anfängt sich zu bewegen, bewegt sich die Federwiege natürlich mit und er schläft direkt wieder von alleine ein. Wenn er seinen Schnuller verliert, wird er manchmal so unruhig, dass wir ihn wieder in den Mund stecken müssen. Das ist angenehmerweise kein Problem, wenn die Wiege im Wohnzimmer steht.
In der Zeit von Wachstumsschüben fällt es ihm – obwohl er total und sichtbar müde ist – schwerer einzuschlafen. Hierfür verwenden wir gerne die App White Noise+, das Rauschen hilft ihm sehr, abszuschalten und sich fallen zu lassen.
Mobiles Gestell war eine gute Entscheidung
Die Federwege mit dem Gestell war mit knapp 400 € definitiv kein Schnäppchen. Christian war Anfangs etwas skeptisch und fand den Preis viel zu hoch. Heute ist er sowas von überzeugt und empfiehlt die Federwiege jedem, der danach fragt! Auch wenn er den Preis nach wie vor sehr hoch findet 😉
Ich würde mich auch heute wieder für das Gestell entscheiden, denn es macht alles deutlich flexibler und wir können die Wiege auch innerhalb des Raumes verschieben. Sollte nun Weihnachten viel Besuch kommen und der Kleine findet keine Ruhe, können wir das Gestell mit der Wiege unkompliziert einfach in einen anderen Raum stellen.
Der einzige Nachteil ist, dass das Gestell ganz schön auslädt, was aber wohl für die Stabilität notwendig ist.


Die weitere Möglichkeit der Befestigung mit einer Klammer an der Türzarge haben wir bisher nicht genutzt, diese nun aber auch bestellt. So kann man die Wiege auch jederzeit mit zu Freunden oder Familie nehmen, damit der Kleine auch zwischendurch schlafen kann, wenn wir nicht Zuhause sind.
Die Federwiege im Alltag
Ein klassischer Tag sieht bei uns so aus, dass unser Baby morgens zwischen 5:00 und 6:30 Uhr wach wird. Diese Zeit passt sehr gut, um mit Papa gemeinsam aufzustehen und noch eine gemeinsame schöne Zeit miteinander zu verbringen. Dafür wechseln wir vom Schlafzimmer in das Wohnzimmer. Dort kuschelt Christian mit dem kleinen Wurm bis ungefähr 07:00 Uhr.
Wenn Papa dann das Haus verlässt und er was getrunken hat, ist er meistens schon wieder so müde, dass er dann schlafen gelegt wird. An guten Tagen schläft er nun erst einmal ein bis zwei Stunden, an schlechten Tagen wacht er nach ungefähr 45 Minuten wieder auf.
Wenn er wieder wach ist, gehen wir wickeln und er verbringt danach ein wenig Zeit in seinem Babybett, schaut den Drachen (Mobile) beim Fliegen zu und genießt das total. Das ist dann meine Zeit, in der ich in Ruhe duschen kann. Ich lasse ihn nach dem Duschen immer noch etwas weiterspiele, bevor wir wieder ins Wohnzimmer wechseln.


Meist ist er jetzt schon wieder so müde, dass ich ihm die Gelegenheit gebe, wieder in der Wiege einzuschlafen. Manchmal ist es nötig, ihn für ein paar Minuten zu wiegen, meistens ist er allerdings bereits so müde, dass er schnell von alleine einschläft. Dieser Slot kann auch zwischen ein und zwei Stunden dauern.
Den Nachmittag über ist nun in der Regel Zeit zum spielen, kuschelen und Zeit mit Mama genießen. In der Regel wird er am späten Nachmittag dann wieder müde und schläft erneut für ein bis zwei Stunden. Noch schafft er es nur selten, Nachmittags bis Abends wach zu bleiben. Deshalb gebe ich ihm die Gelegenheit, zwischen 17:30 und 18:30 Uhr noch mal ein kleines Powernapping zu absolvieren. Dabei muss ich ihn auch gar nicht wecken, er wird verrückterweise nach 20 bis 30 Minuten wieder von alleine wach – jeden Abend 🙂
Ja und dann ist der Tag auch schon rum und er wird dann ins Bett gebracht.
Unser aktuelles Fazit zur Federwiege: 100% Empfehlung
Wir können eine Federwiege absolut empfehlen! Wir kennen nur die Federwege von diesem Hersteller NONOMO und würden aus diesem Grund auch dieses Produkt weiterempfehlen. Es ist sehr hochwertig und sieht dazu noch sehr stylisch aus. Dieser Umstand ist nicht verkehrt, denn das Gestell nimmt natürlich auch einiges an Platz im Wohnzimmer in Anspruch.
Der kleine Wurm schläft mittlerweile auch tagsüber wie ein Engel darin! Durch das Gestell sind wir sehr flexibel und können sie auch mit nach draußen nehmen, was im Sommer sehr angenehm war.


Merke dir den Beitrag auf Pinterest
Liebe Lene,
hast du die extra Matratze dazu gekauft oder den Standard drin gelassen? LG Miri
Hallo Miriam,
ich musste erst einmal schauen, wir haben den Standard, ich bin gar nicht sicher ob es zu dem Kaufzeitpunkt bereits etwas anderes gab.
Liebe Grüße
Lene