Die Babyschale für das Auto wird euer ständiger Begleiter werden, direkt nach der Geburt werdet ihr sie vermutlich schon für den Weg nach Hause benötigen, so dass sie elementarer Bestandteil der Erstlingsausstattung ist. Deshalb war es uns wichtig, hier auf ein gutes Produkt zu setzen, welches langlebig ist und hohe Sicherheitsansprüche abdeckt. Das Problem? Wir hatten absolut keine Ahnung und waren völlig überfordert und erschlagen von der riesigen Auswahl. Seid Ihr mal im Fachgeschäft gewesen und habt euch die Abteilung der Babyschalen angeschaut? Riiiiiesig.
Babyschale für das Auto – Rückwärts gerichtet soll es sein
Es gibt verschiedene Hersteller von Babyschalen, der bekannteste ist vielleicht Maxi Cosi. Den Namen hatten wir zumindest bei Freunden immer gehört, als die ihr erstes Baby bekommen haben. Überraschenderweise haben uns die Modelle im Fachgeschäft aber nicht überzeugt. Und mal ehrlich, irgendwie sehen die Modelle der ganzen Hersteller dann ja doch alle gleich aus. Egal ob Maxi Cosi, Cybex, Römer, Kiddy, Hauck oder wie sie alle heißen.
Das, was uns nach der Beratung im Fachgeschäft am wichtigsten war, war die Möglichkeit, sowohl die Babyschale als auch später den Kinderautositz möglichst lange rückswärts gerichtet benutzen zu können. Die rückwärts gerichteten Babyschalen haben nämlich den Vorteil, dass Sie bei einem Unfall mit Frontalaufprall mehr Schutz für das Baby bieten. Das liegt daran, dass der Kopf beim Baby im Vergleich zum restlichen Körper am schwersten ist. Da die Muskulatur und die Sehnen im Nackenbereich noch nicht ausgeprägt sind, kann die Wirbelsäule überdehnen, was schwerste Verletzungen verursachen kann.
Ein weiterer Effekt: Wenn das Baby mit der Babyschale nach vorne schaut, prasseln (zu) viele Eindrücke auf den kleinen Wurm ein. Guckt er allerdings hinten durch die Heckscheibe, soll dies angenehmer zu verarbeiten sein.
Allgemeine Fragen, die wir uns gestellt haben:
- Wie die Babyschale im Auto befestigen? Isofix Befestigung nutzbar?
- In welche Richtung soll das Kind (langfristig) sitzen – Vorwärtsgerichtet oder rückwärtsgerichtet?
- 3 Punkt oder 5 Punkt Gurt?
- Soll die Basisstation auch für die Folgemodelle (nach der Babyschale) nutzbar sein?
- Memory Polsterung nötig?
- Wie soll der Tragegriff positioniert sein?
- Was passiert, wenn 2 Autos genutzt werden, braucht man dann auch 2 Sitzvorrichtungen?
- Was bin ich bereits zu bezahlen?
Welche Babyschale? Cybex Babyschale Aton M mit Base
Entschieden haben wir uns dann für eine Babyschale von Cybex inklusive einer Basisstation.
Auch beim ADAC schneidet das Modell super ab: https://www.adac.de/infotestrat/tests/kindersicherung/kindersitz-test/detail.aspx?kisiid=491&nc=true&info=cybex+aton+m+i-size+%26+base+m+i-size+(isofix)&ergo=true



Die Basisstation hat den Charme, dass wir die Babyschale nur einrasten und nicht jedes Mal mit dem Gurt rumhantieren müssen. Grundsätzlich ist aber natürlich beides möglich, die Base ist nicht zwingend notwendig. Hier mal die Montagebilder, die auf der Babyschale sind.

Wir bloggen bereits eine ganze Weile und sind aktuell total aufgereget, weil wir ganz frisch einen eigenen Shop eröffnet haben. Zum Start findest Du jede Menge Poster für Baby- und Kinderzimmer. Von süßen Tieren über Regenbogen und Schriftzüge findest Du bereits jetzt eine große Auswahl. Und wir sind gerade fleißig dabei, weitere Motive zu entwickeln.
Zum Start von unserem Shop kostet jedes Poster nur 3,90 Euro, schau doch einfach mal rein, ob für dich etwas passendes dabei ist. Die Poster lohnen sich natürlich nicht nur für eigene Kinder, sondern sind auch ein ganz tolles Geschenk!


Wir haben uns dann wie erwähnt dafür entschieden, dass unser Kind so lange wie möglich mit Blick nach hinten sitzen wird, was u.a. der Hersteller Cybex anbietet. Nach etwa 6-8 Monaten können wir uns dann entscheiden, ob wir bei der Basisstation bleiben und den passenden Kindersitz kaufen oder ob wir auch die Basis wechseln. Der Wechsel der Basisstation könnte interessant sein, um ein Modell zu wählen, bei dem man den Sitz drehen kann, was das Anschnallen des Kindes vereinfachen dürfte. Aber diese Entscheidung muss glücklicherweise nicht heute getroffen werden, wir haben noch Zeit.
Montage der Cybex Base
Der Einbau der Basisstation ist super einfach und hat mich keine zwei Minuten gekostet. Die Schienen werden einfach in die Isofix Vorbereitung geschoben. Wenn die Base richtig sitzt und eingerastet ist, erscheint am Schieberiegel eine grüne Markierung. Zum Test macht es Sinn, an der Base zu rütteln, bei uns sitzt sie bombenfest.




Im Anschluss muss der Fuß aufgeklappt und in den Fußraum gestellt werden. Der muss auf Spannung sein, damit der bestmögliche Schutz gegeben ist. Und damit ist der initiale Aufbau auch schon abgeschlossen. Nun können Lene und ich den kleinen Wurm ganz einfach mit der Babyschale reinsetzen und wieder rausnehmen, hierzu müssen wir die Babyschale nur einrasten.


Zur Sicherheit gibt es auch noch optische Hinweise, ob alles richtig montiert wurde. Sowohl für den Fuß, als auch für das Einrasten der Schale gibt es Kontrollfelder. Wenn der Fuß richtig auf Spannung ist, wird das Kontrollfeld grün. Gleiches gilt, wenn die Babyschale richtig eingerastet ist.


Die Kosten der Babyschale
Wir haben nicht schlecht gestaunt, welche Kosten hier auf werdenden Eltern zukommen. Bis zu diesem Zeitpunkt dachten wir, dass das Kosten-Highlight der Kinderwagen sein wird. Das ist auch so, aber der Kindersitz kann auch schnell teuer werden. Zwar nicht auf einen Schlag, aber durch Basisstation, Babyschale und späteren Wechsel auf den Kindersitz kommt auch hier einiges zusammen. Der Start mit Base und Schale lag schon mal bei über 300 Euro. Aber wie sagt man so schön: Bei der Sicherheit möchte man ja auch nicht sparen…
Dazu empfiehlt es sich, einen Baby Autospiegel zu kaufen. Der ist nicht teuer, ermöglicht aber den Blick in die Babyschale.
Merke dir den Beitrag auf Pinterest