Die meisten von uns fühlen sich unwohl, wenn sie verfolgt werden. Wenn es sich bei dem Verfolger allerdings um ein süßes kleines Nachziehspielzeug handelt, so fühlt sich Dein Kind davon ganz Gewiss nicht gestört. Kinder lieben es, die lustigen Begleiter durch die Wohnung zu ziehen und sind fasziniert von den witzigen Bewegungen der Nachziehspielzeuge.
Allerdings müssen treue Nachziehspielzeuge auch einiges aushalten, denn Kleinkinder gehen in den meisten Fällen nicht gerade zimperlich mit ihren Spielzeugen um. Welche Aspekte beim Kauf eine wichtige Rolle spielen und warum Nachziehspielzeuge nicht nur Spaß machen, sondern auch einen pädagogischen Nutzen haben, erfährst Du in den folgenden Zeilen!
Nachziehspielzeug für Kinder ab 12 Monate
Zum Großwerden braucht Dein Kind nur Geborgenheit, Liebe …und Spielzeug! 🙂 Die meisten Spielsachen für Kleinkinder dienen nicht nur dem Spaß und der Beschäftigung, sondern sie fördern auch wichtige Fähigkeiten, wie die Kreativität oder die Motorik. Nachziehspielzeug gehört zu den pädagogisch wertvollen Spielwaren, denn mit den niedlichen Tierchen kannst Du Deinem Kind nicht nur eine riesengroße Freude machen, sondern Dein Kind wird durch die Nachziehspielzeuge hervorragend zum Laufen lernen animiert.
Während Dein Kind die bunte Nachziehfigur vielleicht zuerst nur mit den Augen verfolgt, wobei die Hand-Augen-Koordination gefördert wird, wird Dein Nachwuchs schon bald alles daran setzen, mobil zu werden um sich gemeinsam mit dem Nachziehspielzeug fortzubewegen. Von nun an wird der niedliche Hund, die kleine Katze oder die freundliche Schildkröte zum dauerhaften Begleiter Deines Kindes.
Besonders ansprechend sind unter anderem Figuren, die sich während des Fahrens lustige Geräusche erzeugen, sich hoch und runter bewegen oder auf eine andere Art und Weise die Aufmerksamkeit Deines indes auf sich ziehen. Gleiches gilt für bewegliche Elemente wie Füße, Flügel oder – wie in unserem Fall – der Hundeschwanz. Auf Töne haben wir persönlich bei unserem Nachziehspielzeug verzichtet, an Spielzeug mit Musik mangelt es auch so nicht bei uns, da ist man über ein ruhiges Spielzeug doch ganz froh 😉
- Bewegt Kopf und Ohren und wedelt mit dem Schwanz
- Klassisches Design
- Besteht aus hochwertigem Material
Nachziehspielzeug für Kinder ab 1 Jahr: Die wichtigsten Kriterien im Überblick
Wenn Du Dich im Handel nach einem passenden Nachziehspielzeug für Dein einjähriges Kind umschaust, wirst Du schnell feststellen, dass die Auswahl unwahrscheinlich groß ist. Nicht nur, dass sich die Produkte im Hinblick auf die Designs sowie die verwendeten Materialien stark voneinander unterscheiden, sondern auch in Sachen Qualität, Lieferumfang und Funktionen. Um ein passendes Spielzeug für Deinen Nachwuchs zu finden, können Dir die folgenden Aspekte helfen:

Wir bloggen bereits eine ganze Weile und sind aktuell total aufgereget, weil wir ganz frisch einen eigenen Shop eröffnet haben. Zum Start findest Du jede Menge Poster für Baby- und Kinderzimmer. Von süßen Tieren über Regenbogen und Schriftzüge findest Du bereits jetzt eine große Auswahl. Und wir sind gerade fleißig dabei, weitere Motive zu entwickeln.
Zum Start von unserem Shop kostet jedes Poster nur 3,90 Euro, schau doch einfach mal rein, ob für dich etwas passendes dabei ist. Die Poster lohnen sich natürlich nicht nur für eigene Kinder, sondern sind auch ein ganz tolles Geschenk!
Alter: Das empfohlene Mindestalter für Nachziehspielzeug fällt äußerst individuell aus. Viele Nachziehspielzeuge eignen sich für Kinder ab etwa 10 Monate. Allerdings muss Dein Kind auch schon weitestgehend sicher laufen können, denn nur so hat es die nötigen Ressourcen, damit es auf die Nachziehfigur achten kann. Muss Dein Sprössling sich hingegen noch vollständig auf seine eigenen Schritte konzentrieren, kann Dein Kind seine Aufmerksamkeit natürlich nicht mehr dem Nachziehspielzeug widmen.
Lerneffekte: Nachziehspielzeuge bieten nicht nur viel Unterhaltung, sondern sie fördern auch einige wichtige Fähigkeiten, wenn Dein Kind neben dem sicheren Gehen auch noch auf die Figur hinter sich achten muss. Für Deinen Nachwuchs handelt es sich dabei um das perfekte Training für die Koordination und Geschicklichkeit.
Material: Die Mehrheit der erhältlichen Nachziehspielzeuge ist aus robustem, hochwertigem Holz gefertigt. Achte verstärkt darauf, dass keine scharfen Kanten vorhanden sind und dass ausschließlich schadstofffreie, speichelfeste Farben und Lacke bei der Herstellung zum Einsatz kommen. Das freut zum einen die Umwelt und stellt zum anderen sicher, dass Dein Kind keinen gesundheitlichen Gefahren beim Spielen ausgesetzt wird.
Formen: Die Hersteller sind bei den Formen und den Designs der Nachziehspielzeuge überwiegend klassisch unterwegs. Nach wie vor zählen Hunde, Schnecken und Enten zu den beliebtesten Modellen bei Kindern und Eltern. Alternativ dazu findest Du aber auch einige ausgefallenere Spielzeuge, wie etwa Giraffen, Krokodile, Raupen oder Fahrzeuge. Demnach solltest Du auch sicherlich eine Nachziehfigur finden, die den Vorlieben Deines Sprösslings entspricht.
Nachziehtiere aus Holz: Der ideale Begleiter für einjährige Kinder
Nachziehtiere geben Deinem Kleinkind einen idealen Anreiz, damit Dein kleiner Liebling das Laufen lernt. Denn nur wenn Dein Nachwuchs selbst läuft, bewegt sich auch die Nachziehfigur. Sie ist hierfür mit einer Schnur ausgestattet, die weder zu lang noch zu kurz sein sollte. Ist sie zu lang, besteht die Gefahr der Strangulation während eine zu kurze Schnur oft dazu führt, dass die Nachziehspielzeuge dem Kind ständig in die Hacken fahren.
Mit einem Ziehtier sorgst Du bei Deinem kleinen Liebling für einen tollen Anreiz, denn es handelt sich bei diesen Produkten um eine hervorragende Lauflernhilfe. Dein Kind muss aufstehen, laufen und anschließend das Nachziehspielzeug an der Schnur führen. Motiviert wird es dabei von den niedlichen Erscheinungsbildern und den tollen kindgerechten Designs, die von den verschiedensten Herstellern angeboten werden.
Beitrag auf Pinterest merken
- Wasserspielzeug ab 1 Jahr – Unsere Erfahrungen und Tipps
- Ringturm für Kinder ab 1 Jahr – Unsere Erfahrungen und Tipps
- Klopfbank für Kinder ab 1 – Unsere Erfahrungen, Tipps und Empfehlungen
- Bauklötze für Kinder ab 1 Jahr – Unsere Erfahrungen und Tipps
- Rutschauto ab 1 Jahr – Erfahrungen, Tipps und Empfehlungen
- Motorikwürfel für Kinder ab 1 – Unsere Erfahrungen und Empfehlungen
- Puzzle für Kinder ab 1 Jahr – Unsere Erfahrungen und Empfehlungen
- Nachziehspielzeug für Kinder ab 1 – Unsere Erfahrungen und Empfehlungen
- Angelspiele für Kinder ab 1 – Unsere Erfahrungen und Tipps zur Auswahl
- Steckwürfel für Kinder ab 1 – Unsere Erfahrung und Empfehlungen
- Spielzeugautos für Kinder ab 1 – Erfahrungen und Empfehlungen
- Steckspiele für Kinder ab 1 Jahr – Unsere Erfahrungen und 6 tolle Spielideen
- Holzeisenbahn ab 1 Jahr – Klein anfangen und endlos erweitern
- Kinderküche ab 1 Jahr – Tipps zur Auswahl der richtigen Spielküche
- Musikspielzeug ab 1 Jahr – Es rasselt, klingelt und rappelt
- Lernspielzeug für Kinder ab 1 – Unsere Erfahrungen und 5 Spielideen
- Motorikspielzeug ab 1 Jahr – Unsere Erfahrungen und Spielideen
- Montessori Spielzeug ab 1 Jahr – Hintergründe und passende Ideen
- Lego Duplo als Spielzeug für Einjährige – Unsere Empfehlung
- Kugelbahn & Murmelbahn ab 1 Jahr – Bei uns noch heute sehr beliebt
- Puppe & Puppenwagen für Einjährige – Nicht nur für Mädchen geeignet
- Holzspielzeug ab 1 Jahr – Beliebtes Spielzeug für Einjährige aus Holz