Kleinkinder sind fasziniert von allem, was rasselt, klingt und rappelt. Der Fötus erkennt schon im Mutterleib die Stimme der Mutter und kann auf bestimmte Klänge und Melodien reagieren. Das Hören der Musik, das Tanzen und Singen sowie das Musizieren gehören zu den wesentlichen Faktoren für eine altersgerechte, gesunde Entwicklung.
Musikspielzeug ab 1 Jahr ist ideal geeignet, damit Dein Kind die ersten eigenen Erfahrungen sammeln kann. Worauf Du beim Kauf achten musst und welche Klang- und Musikspielsachen sich für Kinder ab 1 Jahr besonders gut eignen, erfährst Du im folgenden Artikel.
Klang- und Musikspielzeug für Kinder ab 1: Pädagogisch wertvoll?
Musik zu machen und zu hören, fördert die kindliche Entwicklung in hohem Maße, denn auf diese Weise werden nicht nur die musikalischen Fähigkeiten der Kleinen ausgebaut, sondern auch das logische Denken, die Motorik und die Kommunikationsfähigkeit verbessert. Musikspielzeug gibt Deinem Kind die Möglichkeit, bereits in den ersten Lebensmonaten Kontakt zur Musik zu bekommen. Dein Nachwuchs kann so spielerisch die Welt der Rhythmen und Töne kennenlernen.
Natürlich sorgt das gemeinsame Musizieren mit Mama und Papa für gleich doppelt so viel Spaß.
Musikspielzeug ab 1 Jahr: Die wichtigsten Aspekte im Überblick
Sobald ein Babys damit beginnt, gezielt nach verschiedenen Dingen zu greifen, werden natürlich auch die ersten Spielzeuge sehr interessant. Noch interessanter sind dabei oft Spielwaren, die nicht nur kunterbunt sind, sondern die auch gleichzeitig noch Geräusche machen können. Die Kleinen sind dann meist mit noch mehr Begeisterung dabei und versuchen ununterbrochen, das jeweilige Geräusch nachzuahmen. Das bekannteste, einfachste Beispiel dafür ist die gute alte Babyrassel, bei der die Klänge noch ganz simpel ohne den Einsatz von Technik erzeugt werden.
Bei modernen Musikspielzeugen ist das hingegen meist anders, denn diese erzeugen nicht nur einen Ton oder ein bestimmtes Geräusch, sondern gleich mehrere, sodass hier in vielen Fällen auch technische Komponenten enthalten sind. So ertönen beispielsweise auf Knopfdruck niedliche Tiergeräusche, fröhliche Lieder und andere interessante Geräusche. Doch gerade das kann vor allem kleinen Kinder im Alter von 1 Jahr schnell zu viel werden. Babys verstehen mehr, als wir Erwachsenen denken. Dennoch können die Kleinen bei zu vielen Geräuschkulissen schnell überfordert sein, was letzten Endes zu Überreizungen führt. Zu viele oder zu laute Geräusche können sie einfach noch nicht verarbeiten, sodass Du bestenfalls bei der Wahl des Spielzeuges relativ spärlich damit umgehen solltest. Für Dein Kind ist die Welt als solche schon aufregend genug, da sind eigentlich keine Spezialeffekte mehr nötig.
Wir haben Dir hier nochmal eine Übersicht zusammengestellt, der Du entnehmen kannst, auf welche Aspekte Du beim Kauf von Musikspielzeug ab 1 Jahr grundsätzlich achten musst:
- Art: Klassisch oder modern?
Klassische Musikspielsachen für Kinder ab 1 Jahr sind meist mit wenigen technischen Komponenten ausgestattet. Es handelt sich dabei um Dinge wie Rasseln, Spieluhren und dergleichen, in denen kleine Geräusch-Elemente eingebaut wurden. Es gibt aber auch die hoch-modernen und technisch ausgereiften Musikspielzeuge, die laut Hersteller für Kinder ab 1 Jahr geeignet sein sollen. Diese kommen dann mit unzähligen Geräusch- und Klangeffekten ins Kinderzimmer. Besonders für Dein einjähriges Kind können die wilden Licht- und Soundeffekte jedoch zu viel des Guten sein, denn ein Baby kann diese vielen Reize nicht schnell genug verarbeiten. Entscheide also in diesem Punkt selbst, wie viel Geräuschkulisse Dein Kind problemlos vertragen kann. - Altersempfehlung
Beachte die Altersempfehlung der Hersteller. Spielzeuge für ältere Kinder sind keinesfalls geeignet, da diese oft verschluckbare Kleinteile enthalten und/oder für Reizüberflutungen sorgen können. - Lautstärke
Um das empfindliche Gehör Deines Kindes nicht zu schädigen, sollte das Musikspielzeug eine Lautstärke von maximal 75 Dezibel nicht überschreiten. Idealerweise wählst Du interessante Spielsachen aus, bei denen sich die Lautstärke regulieren lässt. Das schont letzten Endes auch Deine eigenen Nerven. - Sicherheit
Sicher kann Spielzeug nur dann sein, wenn es aus hochwertigen Materialien besteht und unter bestimmten Qualitätskriterien verarbeitet wurde. Deshalb solltest Du ausschließlich Musikspielzeug kaufen, welches mit dem GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit ausgezeichnet wurde. Unabhängige Prüfinstitute wie der TÜV Rheinland und die DEKRA sind für die Vergabe dieses Prüfsiegels zuständig.

Wir bloggen bereits eine ganze Weile und sind aktuell total aufgereget, weil wir ganz frisch einen eigenen Shop eröffnet haben. Zum Start findest Du jede Menge Poster für Baby- und Kinderzimmer. Von süßen Tieren über Regenbogen und Schriftzüge findest Du bereits jetzt eine große Auswahl. Und wir sind gerade fleißig dabei, weitere Motive zu entwickeln.
Zum Start von unserem Shop kostet jedes Poster nur 3,90 Euro, schau doch einfach mal rein, ob für dich etwas passendes dabei ist. Die Poster lohnen sich natürlich nicht nur für eigene Kinder, sondern sind auch ein ganz tolles Geschenk!
Musikspielzeug ab 1: 5 tolle Ideen für Kinder ab 12 Monaten
Kinder ab 1 Jahr sind oft schon begeisterte Sänger und Tänzer, sodass sie auch Musikspielzeug brauchen, was etwas komplexere Funktionen besitzt, als eine einfache Babyrassel, die in den ersten 6 Lebensmonaten gute Dienste geleistet hat. Keyboards und Musikboards oder auch der erste Kinder CD-Spieler mit anschließbarem Mikrofon bringen Deinem Kind die Musik optimal nahe. Unser Sohn hat zum 1. Geburtstag eine Toniebox geschenkt bekommen, die wirklich so toll ist, wie alle sagen! Während zu Beginn sehr häufig geklopft wurde (macht dann ein Soundgeräusch und springt ein Kapitel weiter), wurde nach ein paar Monaten schon sehr andächtig zugehört oder bei Liedern mitgewippt.
Mittlerweile haben wir bestimmt 15 verschiedene Tonies und heute im Alter von 2,5 Jahren werden häufig Geschichten zum Einschlafen gehört. Das war wirklich eine tolle Anschaffung, auch wenn es natürlich kein klassisches Spielzeug ist.
- Toniebox Starter Set – Die Toniebox ist ein innovativer Audioplayer für Kinder, der sich hervorragend für...
- Leichte Bedienung – Dank des durchdachten Designs ist die tragbare Box leicht zu bedienen: Einfach die...
- Hörspielspaß mit tonies – Mit der Toniebox wird alles rund ums Hören zum anfassbaren Erlebnis! Das...
Mitklatschen und -tanzen fördert außerdem die Motorik sowie das Gleichgewicht. Wir haben Dir nachfolgend 4 weitere Beispiele für tolle Musikspielzeuge aufgelistet, mit denen Du Deinem Kind garantiert eine riesengroße Freude machen wirst.
Das erste Musikinstrument
Bei vielen Eltern ist musikalische Früherziehung mittlerweile ein beliebtes Thema, denn der möglichst frühe Kontakt zur Musik schult das Gehör der Babys. Kinder lernen im zwanglosen Umgang mit Instrumenten wie Glockenspielen, Keyboards oder kleinen E-Pianos spielerischen mit Elementen wie Stimmen, Beats oder leuchtenden Effekten umzugehen. Eine Trommel trägt ebenfalls dazu bei, dass Dein Kind ein natürliches Takt- und Rhythmusgefühl entwickelt.
- MULTIFUNKTIONALES MUSIKINSTRUMENT: Das Kinderxylophon kann auf ganz unterschiedliche Weise bespielt werden;...
- FÖRDERUNG DER FEINMOTORIK: Fördert die Geschicklichkeit, Hand-Auge-Koordination, zielgerichtetes Greifen,...
- FÖRDERT DIE MUSIKALITÄT: Das Hammerspiel für Kleinkinder unterstützt die musikalische Entwicklung und...
Kuscheltiere mit Musik
Mit sprechenden oder singenden Kuscheltieren lassen sich Kinder hervorragend beruhigend. Ist Dein Nachwuchs mal etwas weinerlich, hilft garantiert eines der flauschigen Tierchen. Der Klassiker stellt hier wohl ein sprechender Teddybär dar. Daneben sind längst aber auch zahlreiche andere Ausführungen erhältlich, sodass Du hier die Vorlieben Deines Kindes in den Fokus stellen kannst. Ob Hund, Affe, Ente oder Krokodil – singende, tanzende oder sprechende Kuscheltiere gibt es in allen erdenklichen Varianten. Viele von Ihnen bringen sogar noch einen Lerneffekt mit, wie etwa Zählen lernen oder den Wortschatz erweitern.
Wir haben eine Puppe ab 1 Jahr, die tolle Musik macht und sich großer Beliebtheit erfreut hat.
- Baby Spielzeug ab 6 Monaten
- Fördert diese Entwicklungsbereiche: Neugier und Staunen, Frühkindliches Lernen, Kommunikative Fähigkeiten
- Der beste Freund des Kindes garantiert Lernspaß ohne Ende, indem er auf Berührungen mit tollen Liedern zum...
Mit Handy, Schlüssel & Co. den Alltag spielend kennenlernen
Aus Interesse greifen Kinder sehr oft nach den Auto- oder Wohnungsschlüsseln der Eltern. In Spielzeugform kann Dein Nachwuchs spielerisch den richtigen Umgang mit diesen Alltagsgegenständen kennenlernen. Für viele kleinen Kinder ist vor allem das Telefonieren ein riesengroßer Spaß und fördert gleichzeitig die kommunikativen Fähigkeiten. Handys und Schlüssel, die lustige Melodien oder Geräusche erzeugen, sind ein absolut beliebtes Musikspielzeug im Kinderzimmer.
- 8 Melodien und 2 gesungene Lieder
- Lernen: Zahlen, Farben, Tiere und Musik
- Förderung der Sprachentwicklung, Gedächtnistraining, Förderung der motorischen Fähigkeiten, Entdecken von...
Der Klassiker: Die Musikdrehdose
Sobald Dein Kind an der Kurbel der Musikdose dreht, beginnt eine kleine Walze zu rotieren, wodurch Metallblättchen in Schwingungen versetzt werden. Musikspieldosen funktionieren also ganz ohne technische Elemente und haben eine lange Tradition in den Kinderzimmern. Darüber hinaus sind sie meist sehr kindgerecht gestaltet und nicht allzu überladen verziert, damit sich Dein Nachwuchs auf das Wesentliche konzentrieren kann.
- Musikdrehdose aus Metall, bolz - Qualität seit 1880
- Motiv: Waldtiere
- Durch drehen der Kurbel erklingen fröhliche Töne
Beitrag auf Pinterest merken
- Wasserspielzeug ab 1 Jahr – Unsere Erfahrungen und Tipps
- Ringturm für Kinder ab 1 Jahr – Unsere Erfahrungen und Tipps
- Klopfbank für Kinder ab 1 – Unsere Erfahrungen, Tipps und Empfehlungen
- Bauklötze für Kinder ab 1 Jahr – Unsere Erfahrungen und Tipps
- Rutschauto ab 1 Jahr – Erfahrungen, Tipps und Empfehlungen
- Motorikwürfel für Kinder ab 1 – Unsere Erfahrungen und Empfehlungen
- Puzzle für Kinder ab 1 Jahr – Unsere Erfahrungen und Empfehlungen
- Nachziehspielzeug für Kinder ab 1 – Unsere Erfahrungen und Empfehlungen
- Angelspiele für Kinder ab 1 – Unsere Erfahrungen und Tipps zur Auswahl
- Steckwürfel für Kinder ab 1 – Unsere Erfahrung und Empfehlungen
- Spielzeugautos für Kinder ab 1 – Erfahrungen und Empfehlungen
- Steckspiele für Kinder ab 1 Jahr – Unsere Erfahrungen und 6 tolle Spielideen
- Holzeisenbahn ab 1 Jahr – Klein anfangen und endlos erweitern
- Kinderküche ab 1 Jahr – Tipps zur Auswahl der richtigen Spielküche
- Musikspielzeug ab 1 Jahr – Es rasselt, klingelt und rappelt
- Lernspielzeug für Kinder ab 1 – Unsere Erfahrungen und 5 Spielideen
- Motorikspielzeug ab 1 Jahr – Unsere Erfahrungen und Spielideen
- Montessori Spielzeug ab 1 Jahr – Hintergründe und passende Ideen
- Lego Duplo als Spielzeug für Einjährige – Unsere Empfehlung
- Kugelbahn & Murmelbahn ab 1 Jahr – Bei uns noch heute sehr beliebt
- Puppe & Puppenwagen für Einjährige – Nicht nur für Mädchen geeignet
- Holzspielzeug ab 1 Jahr – Beliebtes Spielzeug für Einjährige aus Holz
Guten Tag,
ihr gebt hier die tonibox als Spielzeug für Kinder ab einem Jahr an. In der Beschreibung der tonibox habe ich aber gelesen, dass sie keinesfalls für Kinder unter 36 Monaten empfohlen wird, u.a. wegen der Kleinteile.
Mit freundlichen Grüßen
Gunar Kebschull, Berlin
Hi Gunnar,
die Box hat keine Kleinteile und nichts, was sich lösen könnte.
Wir hatten nur einmal das “Problem”, dass unser Kleiner angefangen hat, auf den Ohren der Box zu kauen 😉
Ansonsten haben wir bei beiden Kindern keinerlei Gefahren erlebt oder gesehen, was da schief gehen könnte.
Aber klar, am Ende muss das jeder für sich entscheiden!
Gruß
Christian