Ob Sinneswahrnehmung, Orientierung oder Motorik – mit altersgerechtem Spielzeug kannst Du Dein Kind in der Entwicklung verschiedener Fähigkeiten fördern. Damit es auch spielerisch die neue Welt entdecken kann, haben wir auf dieser Seite einige Spielzeugideen und unsere Erfahrungen zusammengestellt, die sich für die ersten 5 Lebensmonate Deines Babys eignen.
Spielzeug für Babys: Weniger ist mehr!
In einigen Kinderzimmern könnte man sich schon fast wie in einem Spielzeugladen fühlen. Oft meinen es Eltern und Großeltern zu gut und überhäufen das Kind mit ständig neuem Spielzeug, um es einerseits zu fördern und ihm andererseits eine Freude zu machen. Doch übervolle Regale und Spielzeugkisten überfordern und verunsichern ein Kind eher, sodass der Nachwuchs oft nach kurzer Zeit die Lust am Spielen verliert. Dein Kind kommt dann gar nicht dazu, sich mit einer Sache ausgiebig zu beschäftigen. Nach einer ersten, oberflächlichen Untersuchung verlieren die Kinder dann schnell das Interesse, weil sie es ja gewohnt sind, schon bald etwas neues geschenkt zu bekommen.
Beim Spielzeugkauf gilt deshalb: Dein Kind muss nicht ständig mit neuen Spielsachen versorgt werden. Stimmt das Angebot, wird es mit seiner Kreativität und Fantasie immer wieder neue Spielmöglichkeiten auch dem Vorhandenen finden.
Entwicklung deines Babys in den ersten Monaten
Nach der Geburt muss sich Dein kleiner Liebling an die neue Umgebung erstmal gewöhnen und die vielen neuen Eindrücke verarbeiten. Das Körpergefühl Deines Babys verändert sich dabei stetig: Während es anfangs den Kopf nur ein kleines bisschen heben kann, kann es bereits im sechsten Lebensmonat dank der Entwicklung seiner motorischen Fähigkeiten eigenständig von einer Seite zur anderen rollen.
Dein Kind nimmt intensive Geräusche wahr, denn bereits nach dem ersten Monat ist der Hörsinn bei Kindern meist schon vollständig entwickelt. Zudem verbessert sich auch das Sehvermögen zunehmend: Zunächst kann Dein Baby nur in unmittelbarer Nähe Gegenstände mit den Augen verfolgen, später erkennt es dann auch schnell weit entfernte Gesichter und Dinge. Auch kräftige Farben kann Dein Kind im Laufe der Zeit immer besser voneinander unterscheiden. Nicht zuletzt entwickelt sich die Hand-Augen-Koordination, denn während Dein Kind in den ersten Wochen seine Hände nur reflexartig schließen und öffnen kann, wird es schon in einigen Monaten gezielt nach Dingen greifen.
Um Dein Kind in der Entwicklung seiner geistigen und körperlichen Fähigkeiten zu unterstützen, steht im Handel eine große Auswahl an Spielzeugen bereit. Viele Eltern sind hier schnell überfordert, denn nicht immer lässt sich auf den ersten Blick erkennen, ob es sich tatsächlich um sinnvolles, pädagogisch wertvolles Spielzeug handelt.
Sinnvolles Babyspielzeug für die ersten 5 Monate
Damit Du garantiert das passende Spielzeug für die ersten Lebensmonate Deines Kindes findest, haben wir hier einige Tipps für Dich zusammengestellt und diese grob nach empfohlenem Alter sortiert. Besonders wichtig ist es aber trotzdem, dass Du das Spielzeug auf den individuellen Entwicklungsstand Deines Babys versuchst anzupassen. Beobachte während des Spielens genau, mit welchen Materialien und Spielsachen sich Dein Kind derzeit am liebsten befasst. So fällt die Auswahl das nächste Mal erheblich leichter.
Baby 1 Monat: Spielzeug für Babys ab 1 Monat
Dein Baby benötigt in den ersten Lebenswochen im Grunde genommen keine Spielsachen, denn es schläft viel und ist damit beschäftigt, die neue Umgebung und vertraute Menschen kennenzulernen. Trotzdem bietet es sich an, im Kinderzimmer ein Nachtlicht zu montieren, denn dies hat viele Vorteile für Dich und Dein Baby. Das warme Licht sorgt im Kinderzimmer für eine gemütliche Atmosphäre, die Deinem Nachwuchs viel Geborgenheit vermittelt. Wenn Du in der Nacht nach Deinem schlafenden Kind schauen möchtest, genügt das Nachtlicht als Lichtquelle, damit Du Dich im Kinderzimmer orientieren kannst. So musst Du nicht eine zusätzliche Lampe einschalten und Dein Baby kann in aller Ruhe weiterschlafen.
Baby 2 Monate: Spielzeug für Babys ab 2 Monaten
Dein Baby nimmt nun seine Umgebung zunehmend mehr wahr und beginnt damit, Dinge gezielt mit den Blicken zu verfolgen oder danach zu greifen. Deshalb bieten sich die folgenden Spielsachen an.
Spieluhr
Egal ob im Kinderbettchen, auf dem Wickeltisch (da haben wir sie im dem Alter primär verwendet), auf dem Weg zu den Großeltern oder unterwegs in der Stadt – durch die sanften Melodien einer Spieluhr wird sich Dein Baby rundum wohlfühlen. Spieluhren wirken auf Dein Baby beruhigend und sorgen dafür, dass es friedlich einschlafen kann. Spieluhren für die ersten 5 Monate sollten bestenfalls mit einem weichen Körper ausgestattet sein, der zum Kuscheln einlädt. Die Spielzeuge fördern den Hör- und Tastsinn und werden so schnell zu einem treuen Begleiter Deines Kindes.
Schmusetuch
Schmusetücher sind ideale Begleiter, denn sie sind weich und leicht. Damit können auch die kleinen Hände Deines Babys danach greifen. Spielend lässt sich so die Motorik trainieren und die weiche, flauschige Oberfläche lädt zum Entdecken des Tastsinns ein. Schmusetücher nehmen außerdem schnell einen vertrauten Geruch an, was besonders auf Reisen sehr beruhigend auf Dein Baby wirken kann. Zudem lassen sich die meisten Modelle einfach in der Waschmaschine reinigen, ohne dabei ihre Form einbüßen zu müssen.
Spielbogen
Wir haben bei beiden Kindern einen Spielbogen gehabt und sie jeweils mit sechs bis sieben Wochen das erste Mal darunter gelegt. Natürlich am Anfang noch nicht so lange, weil man nach ein paar Minuten merkt, wie anstrengend etwa das Fixieren der Tierchen mit den Augen für die Kleinen ist.
Das ändert sich in den nächsten Wochen und wandelt sich in jede Menge Spaß. So hat unser erstes Kind zum Beispiel nach etwa acht Wochen angefangen, die Figuren anzustupsen und dabei ganz süß gegluckst 🙂
Baby 3 Monate: Spielzeug für Babys ab 3 Monaten
Babys im 3. Monat werden zunehmend zu kleinen Bewegungskünstlern, denn die Kleinen entdecken immer mehr die Freude an Bewegung. Deshalb solltest Du jetzt gezielt nach Spielsachen Ausschau halten, die Dein Kind in der Entwicklung der Motorik unterstützt.
Greifspielzeug
Babys spielen in den ersten Monaten begeistert mit ihren kleinen Händchen und Füßchen. Sie greifen nach den Haaren der Mama oder auch nach Papas Brille. Greifspielzeuge eignen sich deshalb gut als Beschäftigungsmöglichkeit für die ersten 5 Lebensmonate, denn damit lassen sich sowohl der Tatsinn fördern, als auch die Hand-Augen-Koordination. Zusätzliche Glöckchen oder Rasseln regen zudem den Hörsinn an und sorgen für eine Menge Spaß.
Mobile
Mit einem Mobile kannst Du das Kinderzimmer verschönern, es lädt Dein Baby zum Träumen ein und zieht mit den Bewegungen der schwebenden Figuren garantiert die Blicke Deines Kindes auf sich. Wenn Du das Mobile an einer festen Stelle im Raum anbringst, hat Dein Baby einen hervorragenden Orientierungspunkt und kann sich so rundum wohlfühlen. Als schöner Nebeneffekt werden zudem die Konzentration und das Sehvermögen Deines Sprösslings geschult.
Das Mobile ist übrigens auch dann super, wenn man das Baby mal kurz ablegen möchte, um schnell zu duschen 🙂
Baby 4 Monate: Spielzeug für Babys ab 4 Monaten
Dein Nachwuchs hat sein Gewicht mit 4 Monaten seit der Geburt in etwa verdoppelt und kann jetzt auch schon eigenständig das Köpfchen heben. Alles, was bunt ist und Geräusche macht, scheint jetzt sehr interessant zu sein.
Mini-Trapeze
Mini-Trapeze lassen sich leicht an der Babyschale befestigen und sind ebenfalls ein toller Begleiter für unterwegs. Dein Kind kann nach dem Spielzeug greifen und die unterschiedlichen Geräusche wahrnehmen. So werden auf spielerische Art und Weise die Motorik und die Sinneswahrnehmung trainiert. Deinem Baby dient das vertraute Spielzeug zudem als Orientierung bei Ausflügen, bei denen es zu ungewohnten Sinneseindrücken kommt.
Kinderwagenkette
Eine Kinderwagenkette wertet mit ihren leuchtenden Farben und den tollen Geräusch-Effekten nicht nur optisch den Kinderwagen auf, sondern sie sorgt auch dafür, dass sich Dein Kind auch in fremden Umgebungen und auf Reisen wohl und geborgen fühlt. Beim Betrachten und Greifen werden Tast- und Sehsinn geschult, die kindgerechten Geräusche sorgen für eine hervorragende Förderung des Hörsinns.
Baby 5 Monate: Spielzeug für Babys ab 5 Monaten
Nach den ersten vier aufregenden Lebensmonaten wird Dein Baby nicht mehr aus dem Staunen herauskommen und immer mehr von der Umgebung und der Welt entdecken. Der Neugierde sind nun kaum noch Grenzen gesetzt und auch die ersten eigenständigen Versuche, sich hin und her zu rollen werden nun unternommen. Du kannst jetzt gezielt nach Spielzeug Ausschau halten, mit dem sich die kognitiven Fähigkeiten fördern lassen oder die einfach nur zum Kuscheln und Liebhaben bestimmt sind.
Stoffwürfel
Die ersten Spiel- und Stapelwürfel aus Stoff fördern Dein Kind in seinen kognitiven Fähigkeiten. Die Würfel sind auf jeder Seit mit einer anderen Oberfläche ausgestattet, sodass spielerisch der Tastsinn gefördert wird. Während Dein Kind anfangs vielleicht nur einzelne Würfel nutzt, wird es schon bald versuchen, sie zu stapeln. Oft sind die Stoffwürfel noch mit Geräusch-Effekten ausgestattet, sodass auch der Hörsinn geschult wird.
Kuscheltiere
Sicherlich erinnerst auch Du Dich noch an Dein Lieblingskuscheltier aus der Kindheit. Auch für Dein Baby wird sich sicherlich vor allem jetzt, wo es zunehmend mehr von seiner Umwelt versteht, über einen kuschelig weichen und treuen Begleiter freuen. Es wird danach greifen und das Spielzeug mit seinen Blicken verfolgen. Nach einiger Zeit wird Dein Kind dann selbstständig nach dem Kuscheltier greifen, wodurch die Motorik und das Sehvermögen gleichzeitig gefördert werden.
Spielzeug für Babys zwischen 2 und 5 Monaten kaufen: Diese Aspekte solltest Du beachten
Zu guter Letzt haben wir Dir noch kurz und knapp die wichtigsten Aspekte aufgelistet, die Du beim Spielzeugkauf beachten solltest.
Material: Babyspielzeug muss stets aus hochwertigen Materialien hergestellt sein, was möglichst der Entwicklung Deines Babys entspricht. Das heißt: Die Spielwaren müssen für die kleinen Hände Deines Kindes gut greifbar sein. Vor allem Holzspielzeug trägt hier maßgeblich zu einer positiven Entwicklung bei.
Schadstofffreiheit: Achte darauf, dass das Spielzeug nachweislich auf Schadstoffe geprüft wurde und mit einem entsprechenden Gütesiegel versehen ist (z.B. CE-Zeichen). So kann Dein Kind seine Spielsachen auch mal in den Mund nehmen, ohne dass es dabei zu gesundheitlichen Risiken kommen kann.
Effekte: Spielsachen, die einfache mechanische Funktionen aufweisen oder Geräusche machen können, wirken auf die meisten Babys magisch anziehend. Die Geräuschquellen und Funktionen sollten bestenfalls erkennbar und nachvollziehbar sein, damit Dein Baby so ein Verständnis von Wirkung und Ursache vermittelt bekommt. Beispiel: Bei einer transparenten Rassel kann Dein Baby nachvollziehen, woher die Geräusche kommen und womit sie erzeugt werden.
Spielzeuge für andere Altersgruppen
Wir haben auf unserem Blog auch für weitere Altersgruppen hilfreiche Informationen und Erfahrungen zusammengetragen. Du findest diese hier:
- Babyspielzeug ab 6 Monate
- Babyspielzeug 7 bis 11 Monate
- Spielzeug ab 1 Jahr
- Kinderspielzeug ab 18 Monate