Wie bei vermutlich allen Paaren (oder zumindest sehr vielen) war auch für uns alles neu und ungewohnt beim ersten Baby. So hat uns beispielsweise die Anschaffung der Baby Erstausstattung (auch Erstlingsausstattung genannt) monatelang beschäftigt, was euch vermutlich nicht anders geht. Gerade zu Beginn ist man einfach viel zu erschlagen von all der Auswahl und den Einflüssen.
Wir haben uns deshalb entschieden, uns die nötige Zeit zu nehmen, um die Erstausstattung für das Baby zu kaufen. Am Ende kostet ja auch alles nicht wenig Geld, weshalb es sowieso notwendig war, die Anschaffungen für den kleinen Spatz auf mehrere Monate zu verteilen.
Wir haben anschließend beschlossen, zu dokumentieren, was für uns Sinn gemacht hat und was nicht. Denn im Internet findet man zwar überall eine Checkliste für die Baby Erstausstattung, aber so richtig aussagekräftig sind die für uns nicht gewesen. Ein guter Anhaltspunkt, aber es war nicht immer klar, warum man genau dieses Stück jetzt benötigt und worauf man bei der Auswahl achten sollte.
Baby Erstausstattung – Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Hier kommt jetzt richtig viel Text 😉 Um es ein wenig übersichtlicher zu gestalten, kannst Du einfach auf eines der nachfolgenden Bilder klicken. Du gelangst dann zu der entsprechenden Beschreibung und kannst danach auf “zurück nach oben zur Übersicht” klicken, um wieder hier zu landen. Du kannst dir natürlich auch etwas Zeit nehmen und die gesamte Seite über unsere Erstlingsausstattung in Ruhe lesen 🙂
Die Reihenfolge der einzelnen Punkte könnte man sicherlich auch ändern. Wir haben alles in der Reihenfolge beschrieben, wie wir die Dinge für die Babyerstausstattung gekauft haben. Deshalb haben wir sie nach den einzelnen Monaten getrennt, wo wir die Anschaffung getätigt haben.
Baby Erstausstattung im 2. Monat
Im zweiten Monat ging es bei uns ehrlich gesagt noch nicht ums Baby, sondern nur um die Mama! Themen waren hier unter anderem die Folsäure, Schwangerschaftsöl für meinen Bauch und mein (mittlerweile) heißgeliebtes Stillkissen.
Für die Entwicklung des Kindes ist Folsäure sehr wichtig. Folsäure – auch Folat genannt – scheint das einzig bekannte Vitamin, das einen offenen Rücken bei der Entwicklung des Kindes verhindern kann. Schon wenn man einen Kinderwunsch verspürt, ist es sinnvoll mit der Einnahme von Folsäure zu beginnen, da der Körper so einen Vorrat anlegen kann. Deshalb habe ich die Folsäure bereits zwei Monate vor der Schwangerschaft genommen.
Es gibt unterschiedliche Präparate mit verschiedenen Kombinationen weiterer Vitamine, die in der Schwangerschaft benötigt werden, hierzu kann man sich sehr gut in der Apotheke beraten lassen. Wichtig ist, dass die Folsäure mindestens bis zum Ende des ersten Trimesters eingenommen wird. Der Bedarf an Folsäure ist in der Schwangerschaft sehr hoch und es ist kaum möglich, den Bedarf ausschließlich über die Ernährung abzudecken.
Der Bauch wächst in der Schwangerschaft enorm. Was am Anfang noch langsam wirkt, wird gegen Ende schon auch unangenehm, da der Bauch vorallem in den letzten Wochen extrem gespannt ist. Je nach Veranlagung kommt es bei vielen Frauen zu Schwangerschaftsstreifen. Das Bindegewebe reißt ein und es entstehen rote Streifen. Bei den einen Frauen mehr, bei anderen gar nicht (diese Frauen hasse ich übrigens ;-)). Dies ist grundsätzlich eine Frage der Veranlagung und wie fest das Bindegewebe ist.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich von Beginn an, den Bauch jeden Tag 1-2 Mal mit Öl oder entsprechenden Cremes zu pflegen. Gerade, wenn die Haut später stark spannt, wird es angenehmer sein, wenn diese gut gepflegt wird. Wer ein schwaches Bindegewebe hat, wird das Reißen der Haut nicht verhindern können, aber gegebenenfalls reduzieren. Durch das Einmassieren wird die Durchblutung verstärkt und der Haut elastischer.
Auch nach der Geburt sollte der Bauch weiter eingecremt werden, denn nach der Geburt ist die Haut primär damit beschäftigt, die Veränderungen der Haut wieder rückgängig zu machen.
Eine der ersten Anschaffungen, die wir getätigt haben, war ein Stillkissen. Das ist nämlich nicht nur zum Stillen mega genial, sondern bringt auch bereits in der Schwangerschaft große Vorteile mit sich. Da wir zum Zeitpunkt der Anschaffung noch nicht wussten, ob wir einen Jungen oder ein Mädchen bekommen, habe ich mich für ein Stillkissen in anthrazit entschieden, es gibt dieses Modell aber auch in weiteren Farben.
Der Hersteller Julius Zöllner ist sehr bekannt und hochwertig, die Kissen lassen sich bei Bedarf nachfüllen und sind bei 60 Grad waschbar. Die Bezüge sind bei 30°C waschbar und auch jederzeit nachbestellbar. Beim Kauf sollte man beachten, dass es verschiedene Größen gibt. Und: Durch die gebogene Form entsprechen die Größen nicht der Gesamtlänge, weshalb die Gesamtlänge lieber etwas größer sein sollte.
Warum ich das Kissen so früh hatte? Bereits in der Schwangerschaft waren Sie als Rückenstütze auf dem Sofa eine große Hilfe, im Bett eine Stütze zwischen den Beinen, um das Becken zu entlasten und dann im Krankenhaus eine tolle Stütze, um mit Baby im Arm schlafen zu können.
Weitere Infos findest Du hier: Stillkissen
Erstlingsausstattung im 3. Monat
Für Möbelstücke war es uns noch etwas zu früh, irgendwie ist die Schwangerschaft noch etwas unwirklich. Man sieht ja auch noch nichts, mein Bauch kam erst ab dem vierten, fünften Monat. Aber die Vorfreude “zwingt” mich dazu, irgendwas zu kaufen. Und was gibts da besseres als Klamotten 😉
In den ersten Wochen der Schwangerschaft ist irgendwie alles wie immer. Man hat nur wenig zugenommen, der Bauch ist auch noch wie immer und Probleme mit Übelkeit hatte ich (zum Glück!!) auch nicht. Und trotzdem freut man sich auf den Nachwuchs und möchte unbedingt anfangen, Dinge zu besorgen. Angefangen habe ich bei der Kleidung für unser Baby, denn die ist zuckersüß und lässt das Neugeborene realer werden.
Ein erster Tipp aus der Praxis: Babys mögen es nicht so gerne, wenn man Ihnen Dinge über den Kopf zieht. Unser Wurm lässt es relativ gut über sich ergehen, schimpft aber zwischendurch mal. Es ist sowohl für das Neugeborene, als auch für das Elternteil deutlich angenehmer und streßfreier, wenn man Bodys mit Druckknöpfen nutzt. Den Body breitest Du dann auf der Wickelauflage aus, legst das Baby drauf und kannst dann entspannt zuknöpfen.
Außerdem empfiehlt man, die Kleidung der Baby Erstausstattung zunächst einmal durchzuwaschen, bevor sie angezogen wird. Beim Material haben wir darauf geachtet, dass wir Baumwolle kaufen.
- jeweils 10 Bodys in Größe 56 und 62
- jeweils 10 Strampler mit Füßen Größe 56 und 62
- 6 leichte Jäckchen und Pullover
- Ein paar warme Socken (Bei uns 2 Dreierpacks)
- Eine Jacke
- Eine dünne Mütze in Größe 37
- Einen Sonnenhut in Größe 37
- Bei den Bodys auch langärmige verwenden (haben wir allerdings auch schon beim Sommerbaby gekauft)
- Eventuell eine zweite Mütze zum Wechseln
- Einen Wintersack oder eine dicke Jacke
- Auf jeden Fall Schal, dicke Mütze und Fäustlinge
- Eine dicke Decke
Ein abschließender Tipp: Wenn das Baby da ist und ihr wisst, wleche Größe derzeit passt, kauft ruhig noch ein paar Bodys nach. Unser Spatz hat zum Teil drei Bodys am Tag angehabt, weil er immer wieder mal gespuckt hat. In dem Zusammenhang ist es auch sinnvoll, jede Menge Spucktücher da zu haben, wir haben bestimmt 20 Stück gekauft. Was viel klingt, ist es irgendwann nicht mehr. Das lag bei uns daran, dass die Hälfte im Wohnzimmer und die andere Hälfte im Babyzimmer liegt. Und 2-4 Tücher verbraucht man am Tag schnell, weil man das Mündchen dann doch ständig sauber machen muss 😉
Ziemlich schnell habe ich mich in meiner Schwangerschaft von meinen normalen BH´s getrennt. Zum einen weil Sie mir zu eng wurden und zum anderen, weil die Bügel mich bereits mit Mini-Babybauch massiv gestört haben.
Ich habe dann direkt zu Still BH´s gegriffen – die sind ohne Bügel und geeignet, um später das Baby zu stillen. Bei der Größe habe ich mich an meiner aktuellen orientiert, denn ich habe ja keine Erfahrung, was in den nächsten Monaten mit meinem Körper und den Brüsten noch alles passiert. Wenn die Größe zu knapp wird, dann wird einfach die nächste Größe bestellt 🙂
Die beste Auswahl gibt es aus meiner Sicht bei H&M, OTTO und Babywalz. Etwa ab der 36. Woche habe ich mich dann auf die Suche nach dem passenden Still BH für das Stillen nach der Geburt begeben.
Ziemlich schnell nach Feststellung meiner Schwangerschaft habe ich mir dann auch Umstandsjeans und einen Umstandsjeansrock bestellt. Niemand wird dies erkennen, denn die Jeans sieht aus wie eine normale. Aber es ist einfach so viel bequemer, eine Jeans mit einem großen elastischen Stoffbund zu tragen. Außerdem habe ich mir relativ zügig auch noch eine Latzhose geholt. Damit sieht man zwar so richtig schwanger aus, aber sie ist einfach so unglaublich bequem!
Je nach Gewichtszunahme lassen sich die Jeans auch bis zur Geburt tragen, was auch etwas abhängig von der Jahreszeit ist, in der das Baby zur Welt kommt. Wir hatten ab April sommerliche Temperaturen, da war alleine die Vorstellung, eine Jeans anzuziehen, undenkbar. Schwangeren ist in der Regel immer etwas wärmer und man neigt eher zum Schwitzen als zum frieren, zumindest mit wachsender Babykugel.
Generell empfiehlt man bei Umstandsmode die Größe zu bestellen, die man vor der Schwangerschaft hatte. Ich habe allerdings direkt ein bis zwei Konfektionsgrößen größer bestellt und diese Jeans passten beide von Anfang an.
Erstausstattung Baby im 4. Monat
Im vierten Monat haben wir begonnen, die “großen” Anschaffungen der Baby Erstausstattung in den Angriff zu nehmen. Das sind vor allem der Kinderwagen und die Babyschale für das Auto gewesen, parallel haben wir immer wieder mal ein paar süße Babykleidung gekauft 🙂
Ein ganz wichtiges Thema ist natürlich der Kinderwagen, denn den braucht nun wirklich jede Familie für das Neugeborene. Allerdings ist dieses Thema auch eines der schwierigsten und kostenintensivsten. Als wir das erste Mal im Babyfachgeschäft standen, hat uns die Auswahl völlig überfordert und ganz schnell war klar – ohne Beratung wird das niemals etwas, da wir auch nicht wussten, auf was so zu achten ist. Nur die Optik wird es ja nicht sein…
Nach der Beratung waren wir etwas schlauer und haben uns aber dennoch Bedenkzeit eingeräumt. Wichtig war für uns zu wissen, wie lange die Lieferzeit sein wird, damit der Kinderwagen in keinem Fall zu spät geliefert wird. Als Zeitfenster wurden 4-6 Wochen angegeben, also noch genug Zeit um zu überlegen, welches Modell es werden soll. Und dennoch ein Grund, warum man sich frühzeitig mit dem Thema beschäftigen sollte, um am Ende keinen Zeitdruck mit der Lieferung zu bekommen.
Weitere Infos findest Du hier: Joolz Kinderwagen Day²
Noch schwieriger als die Auswahl des passenden Kinderwagens, fiel uns die Entscheidung bei der Babyschale. Dieser ist vielleicht noch wichtiger als der Kinderwagen, schließlich braucht man die Babyschale direkt nach der Fahrt aus dem Krankenhaus nach Hause.
Wir haben uns in zwei Fachgeschäften von somit zwei verschiedenen Verkäuferinnen beraten lassen. Beim 2. Gespräch fiel uns der Zugang bereits etwas leichter. Für alle Neulinge, wie wir es waren: Es gibt verschiedene Hersteller, verschiedene Systeme und verschiedene Produkt-Philosophien.
Wir haben hierfür einen ausführlichen Bericht erstellt, den Du hier findest: Babyschale
Baby Erstausstattung im 5. Monat
Der fünfte Monat der Schwangerschaft stand bei uns ganz im Zeichen Schlafen. Hier haben wir einige Dinge der Grundaustattung angeschafft, die wir für die ersten Monate benötigen. Neben einem Bett sind das vor allem Babyschlafsäcke.
Der Schlafplatz, der in den ersten Tagen – zumindest bei uns – nicht benutzt wurde, denn wir haben unseren Sohnemann bei uns im Beistellbettchen gehabt. Nach ein paar Wochen wird das eigene Bett dann aber immer relevanter.
Auf dem Foto haben wir sowohl den Himmel, als auch das Nestchen noch montiert, sieht auch einfach süßer aus 😉 Nach der Geburt haben wir beides aber wieder abgenommen, nachdem man uns im Krankenhaus darauf aufmerksam gemacht hat, dass das nicht ungefährlich für neugeborene Babys ist. Das liegt daran, dass der Kleine sich versehentlich drehen kann und dann mit dem Kopf ins Nestchen kommen kann. Wenn er es dann nicht schafft, sich selbständig zurück zu drehen, besteht Erstickungsgefahr.
Eine ausführlicheren Bericht zu unserem Bett findest Du hier: Babybett mit Babymatratze
In den ersten 12 Monaten sollte man – auch wenn es erstmal ungewöhnlich klingt – auf eine Decke verzichten und stattdessen einen Babyschlafsack zum Schlafen verwenden, um ein freistrampeln und darunterrutschen zu verhindern. Der Babyschlafsack bietet den Vorteil, dass genau dies nicht möglich ist. Einzige Voraussetzung dafür ist, dass der Halsumfang vom Babyschlafsack geringer als der Kopfumfang vom Baby ist.
Bei der Auswahl von Babyschlafsäcken haben wir auf unterschiedliche Dinge geachtet. Am wichtigsten ist natürlich, dass er möglichst süß ist 😉 Ne, natürlich nicht, das Wichtigste war für uns das richtige Material. Wir haben unsere Babyschlafsäcke ausschließlich aus Baumwolle gekauft, denn Baumwolle ist atmungsaktiv und gilt aus hautschonend. Für die kälteren Monate haben wir darauf geachtet, dass wir auch zwei Babyschlafsäcke mit Baumwollplüsch als Futter im Haus haben.
Schau einfach mal hier bei Amazon, welche Modelle Du süß findest und was zu deinem Baby passt.
Erstausstattung Baby im 6. Monat
Da wir im letzten Monat ja sowieso schon im Kinderzimmer aktiv waren, haben wir in diesem Monat einfach direkt weiter gemacht.
Wir haben uns bei der Beleuchtung im Babyzimmer für eine überwiegend indirekte Beleuchtung entschieden. In drei Ecken des Zimmers haben wir schöne Papierlampen aufgestellt und diese mit Philips Hue Leuchtmitteln ausgestattet. Dies ermöglicht eine zeitgesteuerte Beleuchtung und bei Bedarf eine tolle Dimmbarkeit, was vorallem Nachts sehr angenehm ist. Wenn Du aus dem Tiefschlaf kommst, ist sehr angenehm, nicht ins grelle Licht zu schauen. Wenn man die Philips Hue mit Ambientebeleuchtung wählt, kann man zusätzlich zur Helligkeit auch die Farbe im Raum einstellen.
Über beispielsweise Amazon Alexa oder eine Handy-App (auch mit Apple Home Kit möglich) kann die Beleuchtung auch manuell eingestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass man Nachts das Licht nicht vollständig einschalten muss, wenn das Baby gestillt und/oder gewickelt werden soll. Dies ist für Mutter & Kind ein großer Mehrwert und erleichtert das schnelle wieder Einschlafen.
Hier findest Du einen detaillierten Bericht: Nachtlicht mit Philips Hue
Ein absolutes Must-Have ist das Babyphone, denn ohne besteht keine Möglichkeit, dein Baby zu “überwachen” ohne es dabei zu stören. Es gibt verschiedene Anbieter, wir haben uns für den (vermutlich) bekanntesten entschieden, nämlich Philips. Genau genommen das Philips Avent Video-Babyphone.
Denn da uns der Ton alleine nicht ausreicht und wir unbedingt die Chance wollten, das Baby im Bettchen unter Beobachtung zu haben, war klar, dass wir ein Babyphone mit Video Überwachung verwenden wollen. Philips Avent bietet hier 2 verschiedene Modelle, die sich im Prinzip nur im Preis und in der Displaygröße unterscheiden – wir haben uns intuitiv für das größere Display entschieden.
Warum das für uns die richtige Entscheidung war und wie wir es verwenden, liest Du hier: Babyphone mit Kamera
Babyerstausstattung im 7. Monat
Weiter gehts im Zimmer vom kleinen Mann, dieses Mal kommt mit der Wickelkommode eines der wichtigsten Möbelstücke ins Zimmer.
Die Wickelkommode ist (gemeinsam mit dem Babybett) das Herzstück im Zimmer, denn hier wird zwangsläufig sehr viel Zeit verbracht. Wir haben uns nicht für eine klassische Kommode mit integriertem Aufsatz entscheiden, sondern für eine Hemnes von IKEA. Wie wir bei Thema vorgegangen sind liest Du hier in unserem Beitrag: Wickelkommode mit Wickelaufsatz und Wickelauflage
Beim Windeleimer muss man sich zwischen verschiedenen Systemen entschieden. Sehr bekannt ist der Angelcare Windeleimer mit Nachfüllkassetten. Da haben wir uns bewusst gegen entschieden, weil uns das auf Dauer zu teuer ist. Wir haben aber dennoch ein schönes Modell gefunden, welches gut aussieht und den Geruch ebenfalls unterbindet. Details liest Du hier: Windeleimer ohne Kassetten
Eine Krabbeldecke ist zugegebenermaßen nicht zwingend Bestandteil der Baby Erstausstattung, denn der kleine Wurm krabbelt ja erst, wenn er einige Monate alt ist. Und dennoch haben wir von Anfang an eine da gehabt und ihn auch immer wieder mal draufgelegt, damit er sich daran gewöhnt. Zu Beginn des Lebens sieht das Neugeborene nur schemenhaft und kann vieles noch gar nicht erkennen, weshalb auch ein Spielbogen in den ersten Wochen noch keinen Sinn macht.
Der Spielbogen lohnt sich, wenn das Baby so sechs bis acht Wochen alt ist. Da beginnt es dann, die Dinge besser zu erkennen und starrt häufig lange auf die Gegenstände am Spielbogen. Eventuell fängt er auch schon an, die Tiere schon zu verkloppen 😉 Bei uns war es so, dass der kleine Mann auf den Tag genau nach sieben Wochen mit der Hand gegen die Figuren gehauen hat.
Hier findest Du weitere Infos: Krabbeldecke & Spielbogen
Erstlingsausstattung im 8. Monat
Nu haben wir schon so vieles für das Zimmer besorgt und es fehlt immer noch etwas. Mit dem Kleiderschrank ist nun aber wirklich das letzte große Möbelstück da. Das heißt aber nicht, dass wir fertig sind mit Kaufen 😉
Da wir eine Badewanne besitzen, haben wir das Thema der Babybadewanne für nach der Geburt geplant. Es ist natürlich in jedem Fall deutlich angenehmer, die Babybadewanne auf einem Ständer zu nutzen und so den Rücken von Mama & Papa zu schonen, aber begonnen haben wir erst Mal mit einem Badeeimer.
Der Badeeimer wirkt zwar am Anfang etwas befremdlich, soll aber gerade Neugeborenen ein sehr gutes Gefühl geben. Darin ist es warm, kuschelig und außerdem so geborgen, wie der Kleine es aus Mamas Bauch kennt. Außerdem ist er – ein wenig egoistisch gedacht – auch deutlich platzsparender und leichter zu verstauen. Wir haben uns einen günstigen Badeeimer bei Amazon bestellt und waren damit zufrieden.
Das Baby sollte bei 37°C nicht länger als 5 bis 10 Minuten gebadet werden, um nicht auszukühlen, weshalb wir auch ein Thermometer angeschafft haben.
Hier liest Du unsere Erfahrungen zum Badeeimer Baby.
Wenig überraschend muss natürlich auch ein Kleiderschrank als Bestandteil der Baby Erstausstattung angeschafft werden. Wir haben dabei auf ein Modell zurückgegriffen, welches fast keine Einlegeböden hat.
Das liegt daran, dass er unten noch zwei Schubladen hat und noch vie mehr daran, dass unsere Wickelkommode ja bereits 8 Fächer besitzt. Da wir dort die Dinge für den Alltag (Strampler, Body, Söckchen, etc.) untergebracht haben, brauchten wir im Schrank eigentlich keine Fächer mehr.
Oben auf dem Schrank haben wir dann noch drei Boxen für Kleinkram platziert.
Weitere Infos haben wir dir in einem separaten Beitrag zusammengefasst: Der erste Kleiderschrank
Die Babymatratze Cocoonababy wurde in Frankreich auf Entbindungs- und Frühgeburtenstationen eingesetzt und führte dazu, dass die Babys sich deutlich schneller beruhigten. Das ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die Babys darin entspannt und sicher liegen können. Sie nehmen in der Babymatratze eine Stellung ein, bei der die Schultern und der Rücken ganz leicht gebeugt sind.
Wir haben diese Matratze sehr früh in der Schwangerschaft von Freunden empfohlen bekommen, uns dann auch damit beschäftigt und sie schließlich auch gekauft. Und so viel vorab: Den Kauf haben wir wirklich nie bereut und können sie absolut empfehlen.
Unseren Erfahrungsbericht zu dieser Matratze findest Du hier: Cocoonababy
Jede Mama braucht eine Wickeltasche, wenn Sie mit Ihrem Baby unterwegs ist. Die Handtaschen sind ja bereits in der Vergangenheit viel zu voll, da findet all das Wickelzeug keinen Platz mehr. Außerdem wäre die Handtasche einfach viel zu schwer. Also muss eine Wickeltasche her. Und da gibt es eine wirklich große Auswahl, die Preise wie so oft von bis und vom Style her sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Nach eine kurzen Blick auf die wirklich tolle Auswahl schöner Taschen haben wir uns für die passende Tasche zum Joolz Kinderwagen entschieden. Nicht nur, weil diese toll ausschaut, sondern vor allem weil die Befestigung dafür vorhanden ist. Und weil es gerade eine Aktion gab, bei der wir zum Kauf des Kinderwagens die Wickeltasche kostenfrei dazu bekommen, da war die Entscheidung dann einfach 😉
Tipps zur Tasche und dem Inhalt findest Du hier: Wickeltasche
Baby Erstausstattung im 9. Monat
Wir gehen so langsam auf die Zielgerade zu. Im vorletzten Monat haben wir die letzten Möbelstücke besorgt und uns auf den Krankenhausaufenthalt vorbereitet.
So langsam wird es ernst, in wenigen Wochen geht es ins Krankenhaus, um den neuen Hausbewohner in Empfang zu nehmen. Der Aufenthalt in der Klinik kann sehr kurz sein, einige gehen bereits nach einem Tag wieder nach Hause. Andere – so wie wir – bleiben etwas länger. Das liegt daran, dass in der Klinik jede Menge Hebammen und Schwestern sind, die einen bei den ersten Schritten mit Baby unterstützen können.
In unserem Fall kam dazu, dass die Geburt nicht ganz einfach war und Lene noch einen Eingriff hatte, weshalb wir sowieso länger bleiben mussten. Insgesamt waren wir fünf Tage in der Klinik. Dafür benötigt man nicht nur Kleidungsstücke, sondern auch etwas gegen die Langeweile und die eigene Körperpflege.
Hier findest Du die Infos, was wir gepackt haben (inkl. Checkliste): Kliniktasche Geburt
Ich hätte nie gedacht, wie schön und praktisch ein Tragetuch sein kann. Ich hatte zwar früh entschieden eine Babytrage zu kaufen, damit wir unterwegs auch ohne Kinderwagen das Baby bequem tragen können. Denn nicht immer ist ein Kinderwagen besonders praktisch und vielleicht auch unhandlich.
Bei der Trage hatte ich bei vielen Bloggern und auf Instagram bereits einen tollen Eindruck von der Ergobaby erhalten und habe diese – farblich passend auch für meinen Mann – in hellblau bestellt. Wichtig war mit in dem Fall, dass die Träger auf dem Rücken auch über Kreuz getragen werden können, weil das den Körper entlastet.
Warum wir mittlerweile beides Zuhause haben, liest Du hier: Babytrage und Tragetuch (folgt)
Besonders bei unruhigen Babys ist eine Federwiege von großen Wert, denn das Schaukeln, welches an die Zeit im Mutterleib erinnert, beruhigt das Baby und wiegt es sanft in den Schlaf. Wir haben uns einige Modelle angeschaut, Erfahrungsberichte gelesen, Testberichte gelesen und uns schlussendlich für die NONOMO Federwiege entschieden.
Die Federwiege ist zur Deckenmontage geeignet, wir haben allerdings auch das dazu erhältliche Gestell gekauft. Das ist zwar ganz schön teuer, macht uns aber deutlich flexibler. Denn damit können wir bei Bedarf auch auf die Terrasse (oder den Balkon) wechseln, haben das Baby bei uns und können es dennoch wippen. Für Besuche bei der Familie gibt es Türrahmenklammern für die Befestigung an der Türzarge, so dass man auf alle Szenarien vorbereitet ist 🙂
Details zu unserem Modell findest Du hier: Federwiege
Wichtiger als das Babybett ist für den Anfang das Beistellbett, welches wir an unserem Bett im Schlafzimmer befestigt haben. Wir haben allerdings darauf geachtet, dass es so umgebaut werden kann, dass wir es alternativ auch als separates Bett in anderen Räume stellen können. Dafür gibt es ein separates Gitter, welches wir vorne festmontieren können.
Wenn das Kind mehrmals in der Nacht gestillt werden muss, ist es gerade für stillende Mütter sehr entspannt, es einfach auf dem Bettchen direkt nebenan zu sich herüber zu holen und zum Trinken anzulegen. Danach können beide entspannt weiterschlafen und die Nachtruhe ist nur unterbrochen und nicht völlig zerstört.
Hier findest Du weitere Infos: Beistellbett
Erstausstattung Baby im 10. Monat
In wenigen Tagen bis maximal Wochen ist es soweit, der Nachwuchs ist endlich da. Spannung und Vorfreude steigen, jetzt kann das Baby endlich kommen. Es reicht auch langsam, der letzte Monat ist für die Frau noch mal wirklich beschwerlich. Für Lene war es schon ein kleiner Akt, sich Nachts von einer Seite auf die andere zu drehen 😉
Jedes Kind braucht SEIN Kuscheltier. Dieses kann man natürlich bereits vor der Geburts besorgen, aber in den meisten Fällen wird dies sicher ein Geschenk nach bzw. zur Geburt, zum Beispiel von den Großeltern. Wir haben kleine süße Kuscheltiere als Deko für das Zimmer gekauft, dazu den myHummy mit Sensor, um das Baby zu beruhigen und leichter in den Schlaf zu geleiten.
Bei Kuscheltieren ist es natürlich sehr wichtig, auf die Materialien und auf eine gute Verarbeitung zu achten. Viele Kinder schleppen ihr Kuscheltier die nächsten Jahre als ständigen Begleiter mit sich herum und sind dabei ja auch nicht immer besonders rücksichtsvoll. Somit sollte der kleine Kuschelfreund so einiges aushalten und die Kindheit überleben.
Ich dachte vor der Geburt bereits gut versorgt zu sein, dem war aber nicht so, wie ich relativ schnell feststellen musste. Nach dem Milcheinschuss waren die Brüste nämlich so prall, dass mir kaum noch ein Still-BH passte, den ich zuvor gekauft hatte.
Im Babyfachgeschäft war die Auswahl so schlecht, dass ich dann doch die Still BH´s in großer Auswahl online bestellt habe. Verschiedene Modelle, verschiedene Hersteller in unterschiedlichen Größen. Mit Bügel, mit Silikonbügeln, als Bustier, breite Träger und Über-Kreuz-Trägern im Rücken – Hauptsache die Cups lassen sich getrennt voneinander öffnen, um das Baby zu stillen.
Meine Erfahrungen und Tipps liest Du hier: Still-BH und Stilleinlagen
Hingegen aller Vorstellungen und Erwartungen ist das Stillen nach der Geburt kein Selbstgänger. Es ist etwas, das man lernen muss – nicht nur die stillende Mutter – auch das Baby muss lernen, an der Brust zu trinken und die Muskulatur dafür aufbauen. Vielen Müttern fällt dies nach der Geburt aber aus verschiedenen Gründen nicht leicht. Sie müssen das Anlegen vom Baby erst trainieren und die Milchproduktion zusätzlich zum Anlegen mit einer Milchpumpe anregen.
Ich habe direkt im Krankenhaus ein Rezept für eine Milchpumpe erhalten und konnte so bereits im Krankenhaus eine professionelle Milchpumpe von Medela ausgeliehen. Ich habe die Milchpumpe etwa drei Wochen aktiv genutzt und abgepumpt, wenn die Brustwarzen zu sehr schmerzten oder nach dem Stillen noch weiter gepumpt, um die Milchproduktion weiter anzuregen.
Nach ca. 3 Wochen konnte ich das Vorgehen ändern und die Pumpe wieder verpacken und abholen lassen. Für die Zukunft möchte ich allerdings nicht auf eine Pumpe verzichten und habe mir aus diesem Grund die Pumpe von Philips Avent gekauft.
Meinen Erfahrungsbericht liest Du hier: Fläschchen & Milchpumpe (folgt)
Wir haben im Vorfeld überlegt, ob man einen Sterilisator und Flaschenwärmer überhaupt benötigt, wenn man Stillen möchte. Die Frage hat uns etwas länger beschäftigt, bis wir schließlich ein Kombi-Gerät gefunden haben, welches beides kann. Weil es auch preislich OK war, haben wir dieses einfach gekauft. Und nach wenigen Tagen war dann klar, dass es eine super Entscheidung war, ein solches Gerät zu kaufen.
Auch wenn bei uns gestillt wird, dauert es am Anfang einfach ein wenig, bis der Milcheinschuss da ist. Außerdem ist die Frau ja auch mal unterwegs und der Mann muss sich um das Fläschchen kümmern.
Warum wir die Anschaffung empfehlen und jetzt doch zwei separate Geräte haben, liest Du hier: Sterilisator und Flaschenwärmer
Insgesamt kann man sagen, dass wir ganz gut vorbereitet waren und die Baby Erstausstattung weitesgehend zusammen hatten. Woran wir nicht gedacht haben, war ein Heizstrahler für den Wickelplatz. Wobei “nicht gedacht” nicht stimmt, wir dachten, dass wir ihn einfach nicht benötigen. Schließlich haben wir ja ein Sommerbaby.
Wir haben dann schnell gemerkt, dass das nicht bedeutet, dass man auf Wärme beim Wickeln verzichten kann. Daher unser Tipp: Auch bei einem Sommerbaby darauf achten, dass der Heizstrahler Bestandteil eurer Erstausstattung für das Baby ist.
Weiterlesen: Heizstrahler Baby
Darüber hinaus haben wir – nachdem die rückwärtsgerichtete Babyschale genutzt wurde – festgestellt, das man ja gar nicht sieht, was der kleine Wurm auf der Rückbank so treibt. Und selbst wenn die Schale nach vorne gerichtet gewesen wäre, das ewige Umdrehen ist ja auch keine Lösung und extrem gefährlich im Straßenverkehr.
Wir haben uns dann sehr zügig einen Spiegel im Babyfachgeschäft gekauft, in dem es genau ein einziges Modell gab. Und der war leider nicht gut, sondern durch seine runde Form und seine kleine Größe eher ungeeignet. Die Idee ist ja, durch den eigenen Rückspiegel den Spiegel an der Kopfstütze zu sehen und so das Baby zu erkennen. Man hat aber leider fast nichts gesehen.
Und deshalb haben wir es wie so oft gemacht und einen online gekauft. Super Größe, man erkennt alles und der Preis war mit knapp 15 Euro absolut im Rahmen.
Hier weiterlesen: Babyspiegel Auto
Wahnsinn, Du bist echt ganz unten angekommen 😉
Wir hoffen, dass dir unsere kleine Hilfeseite hilft und vielleicht sogar schon geholfen hat. Über das Menü findest Du noch weiterführende Beiträge rund um unsere Baby Erstaustattung, im Blog findest Du außerdem interessante Beiträge rund ums erste Baby, Eltern sein und vieles mehr.
Wenn Du weitere Fragen hast, schreib uns einfach in die Kommentare.
Hallo Lene und Christian,
sehr gerne habe ich mir euren ausführlichen Beitrag zur Erstausstattung durchgelesen und bin am Schluss angekommen. 🙂
Vielen Dank für die Details nach Monaten aufgelistet.
LG, Janine
Ein super Blog, der einen viele nützliche Tips mitgibt. Vielen Dank dafür! Freue mich schon auf den Artikel zu den Tragetüchern.
Tolle Arbeit.
Hallo, danke für die lange Liste. Vorallem bei der Babykleidung habe ich mich an dir orientiert. Ich habe die Bodys aus Wolle/Seide gekauft (finde das Material einfach toll!) und für mein Winterbaby noch einen Walk-Overall gekauft. Das kann ich nur jedem empfehlen. Vielleicht wäre das auch etwas, was du dir überlegen könntest. Meine Sachen habe ich bei eine kleinen Shop gekauft und bin total begeistert.
Grüße
Doreen
Hey, echt vielen lieben dank! Klasse content und sehr hilfreich. Gruß, Bella